Zubereitung
Die Grundlage der kanarischen Rezeptur ist ein hochwertiger Espresso. Er sollte nicht abgestanden sein, sondern möglichst heiß in das Glas eingeschenkt werden.
- Zunächst wird die süße Kondensmilch in ein schmales hohes Glas gegossen. Die erste Schicht sollte etwa ¼ des Glases einnehmen.
- Jetzt gibt man vorsichtig einen Schuss Likör in das Glas. Je langsamer eingefüllt wird, desto größer ist die Chance, dass die verschiedenen Schichten sich nicht miteinander vermischen. Dies gelingt häufig nicht gleich beim ersten Mal und muss geübt werden.
- Als Nächstes kommt der Café solo an die Reihe: Damit der Kaffee nicht in die unter ihm liegenden Schichten gerät, empfiehlt es sich, ihn vorsichtig über einen Teelöffel zu gießen und an der Innenwand des Glases entlang laufen zu lassen.
- Nun wird der halb fertige Barraquito mit aufgeschäumter Milch aufgefüllt.
Zum Schluss bestäubt man den Milchschaum mit etwas Zimt und dekoriert das - Ganze mit einem kleinen Stück Zitronenschale.
Vor dem Trinken wird das Getränk in aller Regel umgerührt. Daher sollte man in jedem Fall einen Teelöffel neben das Glas legen. Zucker gehört dazu. Serviert man das Heißgetränk am Morgen, am Nachmittag oder als Dessert, kann man einen Keks, ein Stück Konfekt oder Schokolade dazu reichen.